Art Düsseldorf 2022
– Sonntag, 10. April 2022
Düsseldorf
Areal Böhler – Stand
J 09
Die Künstler
Die Mainzer Künstlerin Lore Bert ist die Großmeisterin des Papiers. Ihr bevorzugtes Material bearbeitet sie auf verschiedenste Arten. So schafft sie Bildobjekte in Größen bis zu 180 x 180 cm aus kleinsten, ‚gekruschelten‘ Japanpapierblättchen, Gouachen in warmen Erdfarben, farbenfrohe Collagen mit verschiedenen Papieren oder wattegefüllte Transparente mit tiefsinnigen Zitaten.
Hans Jörg Glattfelder, 1939 in Zürich geboren, wird europaweit als Vordenker der Konkreten Kunst geschätzt. In gewisser Weise zählt Glattfelder zum Kreis der Zürcher Konkreten, obwohl er einer jüngeren Generation angehört und – noch wichtiger – keine rechten Winkel in seinen Arbeiten verwendet, sondern nur den Anschein rechter Winkel erweckt. Tatsächlich entstehen diese gewohnten Formen nur im Geiste des Betrachters.
Mohammed Kazem (*1969), der Shooting Star aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, hat die arabische Kunstwelt jahrelang bereichert. Seine Arbeiten, die technisch ein breites Spektrum von Malerei über Skulptur bis zur Installation abdecken, widmen sich oft dem Themenkomplex von Position und Verortung. Wo sich Orte und Dinge befinden – sowohl absolut als auch in Beziehung zueinander – das sind Fragen, die den Künstler beschäftigen.
Joseph Kosuth ist als Begründer der Konzeptkunst in die Kunstgeschichte eingegangen. Mit seiner epochemachenden Arbeit One and Three Chairs, die aus einem Stuhl, dem Foto eines Stuhls und der Definition von ‚Stuhl‘ besteht, schuf er ein Hauptwerk der Konzeptkunst.
Wasser ist eines der Hauptthemen des Wahlvenezianers Fabrizio Plessi. Seine Arbeiten oszilieren stets um das lebensspendende Element, das ihn herausfordert, sich aber gleichzeitig stets verändert und sich von ihm formen lässt. Plessi nimmt eine einzigartige Position in der Videokunst ein, die er selbst begründete und wesentlich vorangebracht hat.
Der italienische ZERO-Künstler Turi Simeti ist für seine monochromen Arbeiten mit minimalistischen und klaren Formen bekannt. Typisch für ihn ist die Verwendung des Ovals in seinen Werken. Sie erheben sich von der Leinwand und tragen seine Arbeiten von der zweiten in die dritte Dimension.
Der deutsche ZERO-Künstler Günther Uecker ist international für seine Nagelarbeiten bekannt. Er erschafft Kunstwerke von beeindruckender Intensität indem er den Bildträger zunächst benagelt und anschließend mit Farbe bearbeitet. Weniger bekannt sind seine zarten Aquarelle und seine Prägedrucke auf Büttenpapier.
Die Galerie
Die erste Galerie von Dorothea van der Koelen wurde 1979 in Mainz unter dem Namen Galerie Dorothea van der Koelen gegründet. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Buchwissenschaft, Logik und italienischen Literatur an der Gutenberg-Universität Mainz – parallel zu ihren Galerien – promovierte sie in Philologie.
1988 eröffnete sie einen zweiten Ausstellungsraum im Industriegebiet der Stadt Mainz, die Halle Dammweg, gefolgt von einer dritten Galerie in Venedig, genannt La Galleria, die 2001 parallel zur Kunstbiennale in Venedig eröffnet wurde. Neben den drei Galerien gründete Dr. Dorothea van der Koelen 1995 zusammen mit ihrem Bruder Martin den Chorus-Verlag für Kunstbücher und 2003 die gemeinnützige Van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft.
2014 konnte sie die CADORO – Zentrum für Kunst und Wissenschaft in Mainz (Rheinland-Pfalz) einweihen, ein 2.000 qm großes Gebäude, das ein Künstleratelier, eine Bibliothek mit mehr als 35.000 Kunstbüchern und ein Forschungszentrum sowie Ausstellungsräume der Galerie beherbergt. Für diesen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Mainz wurde sie mit der renommiertesten Max-Slevogt-Medaille ausgezeichnet.
2019 gab es verschiedene Jubiläumsausstellungen in Mainz und Venedig unter dem Titel war – ist – wird · 40 Jahre Galerie. Vom Oberbürgermeister der Stadt Mainz wurde ihr die begehrte Gutenberg-Statuette verliehen.
Dorothea van der Koelen arbeitet mit etwa 20–30 internationalen Künstlern aus 15 verschiedenen Ländern zusammen. Neben den Ausstellungen in ihren eigenen Galerien kuratierte sie weltweit Ausstellungen für Museen und Institutionen. In den letzten 40 Jahren war sie insgesamt an etwa 550-600 Ausstellungen in 28 Ländern beteiligt. Neben der Veröffentlichung von Vorträgen und Texten in mehr als 180 Katalogen und Büchern zur zeitgenössischen Kunst ist die Kunsthistorikerin Dr. phil. Dorothea van der Koelen auf Kunst-am-Bau-Projekte und Kunst im öffentlichen Raum spezialisiert und kann mittlerweile auf über 30 realisierte Projekte zurückblicken. Außerdem berät sie Unternehmen und Museen in Kunstfragen.
Seit 1981 hat sie weltweit an mehr als 250 Kunstmessen teilgenommen (Basel, Bologna, Chicago, Köln, Dubai, Düsseldorf, Frankfurt, Karlsruhe, Madrid, Shanghai). Die Galerie Dr. Dorothea van der Koelen hat seit ihrer Gründung im Jahr 2017 an jeder Art Düsseldorf teilgenommen.
Das Programm ist: konkret – konzeptuell – konstruktiv. Internationale Avantgarde-Meister, die auf der Biennale in Venedig und der Documenta präsentiert wurden stehen neben aufstrebenden Vertretern neuer Strömungen.
Die wichtigsten Künstler der Galerie sind:
Lore Bert · Daniel Buren · Sebastian Dannenberg · Heinz Gappmayr · Raimund Girke · Mohammed Kazem · Wulf Kirschner · Joseph Kosuth · Carolin Liebl & Nikolas Schmid-Pfähler · François Morellet · Jan van Munster · Nam, Tchun-Mo · Fabrizio Plessi · Arne Quinze · Mario Reis · Vera Röhm · Reinhard Roy · Turi Simeti · Günther Uecker · Bernar Venet · Martin Willing · Guang-Yao Wu.
Werke

Mohammed Kazem ‧ Directions (CADORO) White ‧ 2020
Aluminium and LED Licht, 70 x 35 cm, Aufl. 5 Ex. + 1 AP
Fabrizio Plessi ‧ Splash (blue) ‧ 2019
Videoinstallation mit 3 TV, variabel
Günther Uecker ‧ Strömung ‧ 2000
Prägedruck, 120 x 80 cm, Aufl. 90 Ex.
Günther Uecker ‧ Graphein ‧ 2002
Mappenwerk, 42-teilig, mit 12 Uecker-Prägedrucken, 70 x 50 cm, Aufl. 120 Ex.
Hans Jörg Glattfelder

Hans Jörg Glattfelder ‧ Phénoménologie du gris sur jaune ‧ 2016
Acryl auf Leinwand auf Holz, 146 x 186 cm
Hans Jörg Glattfelder ‧ Tucana II ‧ 1982
Acryl auf Leinwand auf Holz, 112 x 75 cm
Hans Jörg Glattfelder ‧ quantitative Permutation, blau II ‧ 1999
Acryl auf Leinwand auf Holz, 74 x 109 cm
Joseph Kosuth ‧ #II49. (On Color/Multi #7) ‧ 1991
Neon-Installation in 7 Farben: II 49° The coloured intermediary between two colours, 18,5 x 394 cm
Lore Bert ‧ Zick-Zack ‧ 2015
Bildobjekt mit Japanpapier und Blattgold, 180 x 180 cm
Lore Bert ‧ Fan ‧ 2018
Bildobjekt mit Japanpapier und Blattgold, 180 x 180 cm
Lore Bert ‧ Zick-Zack ‧ 2021
Bildobjekt mit Japanpapier und Blattgold, 105 x 105 cm
Lore Bert ‧ Pfeil (chinesisch) ‧ 2021
Transparent mit Japanpapier, 105 x 105 cm
Lore Bert ‧ Komposition in Grau und Gold ‧ 2022
Bleistift und Collage mit Blattgold auf Transparentpapier, 50 x 50 cm
Lore Bert ‧ Komposition in Grau und Gold ‧ 2022
Bleistift und Collage mit Blattgold auf Transparentpapier, 50 x 50 cm
Lore Bert ‧ 2022
Transparent mit Japanpapier, Papyrus und Blattgold, 50 x 50 cm
Lore Bert ‧ 2022
Transparent mit Japanpapier, Papyrus und Blattgold, 50 x 50 cm
Mohammed Kazem ‧ Waves – N° DR 1 (Turquoise Blue) ‧ 2021
Acryl auf geritztem Papier, 76 x 56 cm
Mohammed Kazem ‧ Corona ‧ Scratch Nr. DR1
2020, Acryl auf geritztem Papier
Mohammed Kazem ‧ Corona Scratch Nr. DR2 ‧ 2020
Acryl auf geritztem Papier, 30 x 30 cm
Mohammed Kazem ‧ Corona Scratch Nr. DR3 ‧ 2020
Acryl auf geritztem Papier, 30 x 30 cm
Mohammed Kazem ‧ Corona Scratch Nr. DR4 ‧ 2020
Acryl auf geritztem Papier, 30 x 30 cm
Turi Simeti ‧ 10 ovali color cielo ‧ 2015
Blaue Leinwand mit Relief, 120 x 120 cm
Turi Simeti ‧ 15 ovali verdi ‧ 2017
Grüne Leinwand mit Relief, 80 x 80 cm
Turi Simeti ‧ 8 ovali blu ‧ 2017
Blaue Leinwand mit Relief, 90 x 90 cm