Fabrizio Plessi Historische Werke und Neuerfindungen

18. September 2025
Fabrizio Plessi auf YouTube
20:34

Fabrizio Plessi

Fabrizio Plessi (*1940 in Reggio Emilia, Italien) ist ein international gefeierter Pionier der Medienkunst. Seit den 1970er Jahren zählt er zu den ersten Künstlern Europas, die das bewegte Bild – Video – als eigenständiges künstlerisches Medium in den Raum gebracht haben. In seinen Installationen treffen Natur und Technologie, Emotion und Elektronik, Mythos und Moderne in eindrucksvoller Weise aufeinander.

Zentrales Thema seines Werks ist die Elementarkraft der Natur, vor allem das Wasser – fließend, ungreifbar, energiegeladen. Plessi überträgt diese urtümliche Kraft in das Digitale: Monitore, Stahl, Licht, Klang und visuelle Rhythmen verschmelzen zu immersiven Bildwelten, die den Betrachter nicht nur visuell, sondern körperlich erfassen. Seine Arbeiten sind keine Objekte im klassischen Sinn, sondern Erfahrungsräume, in denen das Digitale eine fast rituelle Qualität erhält.

In diesem Sommer und zu Ehren des 85. Geburtstages von Fabrizio Plessi präsentieren wir Ihnen in der Cadoro – Zentrum für Kunst und Wissenschaft in Mainz pünktlich zu unserem diesjährigen Sommerfest am 16. August 2025 eine Einzelausstellung von Fabrizio Plessi mit zentralen Arbeiten aus dem umfangreichen Œuvre des Wahlvenezianiers und Pioniers der Videokunst.

In der Mainzer Ausstellung werden sowohl historische Werke als auch neueste Bilderfindungen gezeigt. Im Glashausfoyer empfängt den Besucher die 6 Meter hohe Videoskulptur in Form eines venezianischen traditionellen Sanpirota-Bootes mit dem Titel Mare Verticale (2009). Sie bezieht sich unmittelbar auf Plessis Beitrag zur Weltausstellung der Expo 2000 in Hannover, bei der er ein 45 m hohes Boot mit digitalem Wasser in Monitoren in den Himmel ragen ließ, was wenige Jahre später 2005 am Eingang der Giardini zur Biennale in Venedig in der Lagune wieder seine Aufstellung fand.

Betritt man den Ausstellungssaal im EG der Cadoro begegnet man zuerst der historischen Videoskulptur Armadio dell’architetto von 1990. Die meisten dieser Armadi, etwa ein Dutzend, entstanden 1989–1990 und werden in der Ausstellung begleitet von kleinformatigen Zeichnungen und Projektskizzen, die 1998 als Vorzugsausgaben zum Opus Video Sculpture erschienen sind, dem 500 Seiten dicken Ausstellungsbuch zu Fabrizio Plessi, das von Dorothea van der Koelen verfasst und vom Chorus-Verlag für das Guggenheim Museum New York herausgegeben wurde.
 

Plessi: Videoskulpturen

Plessi hat weltweit ausgestellt – auf der Biennale in Venedig, auf der Documenta in Kassel, im Guggenheim Museum in New York SoHo, im Pariser Centre Pompidou, der Baseler Fondazione Beyeler, im Museo Reina Sofía in Madrid und vielen weiteren renommierten Häusern. Dabei gelingt es ihm, das Technologische nicht als kalte Distanz, sondern als poetisches Ausdrucksmittel zu begreifen. Seine Werke erinnern daran, dass auch im Digitalen eine archaische Tiefe wohnen kann.

Ob als monumentale Videoinstallation, leuchtende Schrift aus LED oder symbolhafte Objekte im öffentlichen Raum – Plessis Kunst ist stets eine Einladung zum Innehalten, zum Staunen und zur Auseinandersetzung mit dem Wandel unserer Welt.

In unserer Broschüre über Fabrizio Plessi finden Sie weitere Informationen und Werkabbildungen. Wir hoffen, Sie neugierig gemacht zu haben und freuen uns, Sie in der Cadoro – Zentrum für Kunst und Wissenschaft begrüßen zu dürfen, wenn Sie sich die Werke im Original ansehen.

 

Omaggio a Venezia
Omaggio a Venezia ‧ 2001
Videoskulptur mit 1 TV, Goldmosaik, Stahl
320 x 200 x 20 cm
Inv.-Nr. 1578
Digital Wall
Digital Wall ‧ 2025
Videoinstallation mit 3 TV
192 x 192 cm
Inv.-Nr. 6468
Anfrage



Dr.  Dorothea  van der Koelen

Galerie