Raimund Girke Papierarbeiten

25. September 2025
Raimund Girke auf YouTube
14:43

Raimund Girke · Papierarbeiten

Raimund Girke (1930–2002) war ein bedeutender deutscher Maler, der vor allem durch seinen Umgang mit der Farbe Weiß in Verbindung mit seiner sehr abstrahierten Bildsprache bekannt wurde. Girke studierte zunächst an der Werkkunstschule Hannover (an der er später auch selbst lehrte), dann an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf unter Georg Meistermann. Ab 1971 lehrte er an die Hochschule der Künste in Berlin.

Er gilt als Pionier der sogenannten analytischen Malerei in Deutschland nach 1945 und gehörte nicht zur Zero-Gruppe – er war schließlich Maler und arbeitete nicht experimentell – auch wenn er teilweise auf deren Ausstellungen zu sehen war. Besonders wichtig wurde bei ihm das Weiß – nicht nur als Fehlfarbe oder Hintergrund – sondern als Farbe mit eigenem Material, eigener Tiefe, eigener Lichtwirkung. Weiß ist für Girke nicht statisch, sondern in Bewegung. Er gestaltet seine Farbflächen durch Schichtung und mit sichtbarem gestischem Duktus seiner ausladenden Pinselstriche. Durch das Spiel mit Licht und Schatten – hervorgerufen durch die Modifikation der Helligkeit der Farben und Kombination verschiedener Farbtöne – gelingt es Girke, auf seinen nicht-gegenständlichen Bildern Tiefe, Raum zu erzeugen.

Typisch ist die Kombination von kalten Farbnuancen (Intellekt) – wie blau – mit warmen Tönen (Emotion) wie braun oder rot. In den 1950er und beginnenden 1960er Jahren findet sich im Werk Raimund Girkes eine größere Farbvielfalt, die sich im Zuge seiner künstlerischen Entwicklung ab den 1960er Jahren auf die Farbe Weiß reduziert. Andere Farben kommen erst wieder ab den 1980er Jahren und – wie oben geschildet nur als Akzente – vor, die bestimmte Effekt im Zusammenspiel mit dem weiß erzeugen (z.B. Räumlichkeit).

In unserem Film der Woche stellt die Galeristin Dr. Dorothea van der Koelen – die eine langjährige Wegbegleiterin Girkes ist – eine Auswahl seiner weniger bekannten Papierarbeiten vor, die zur Zeit im Bazarbereich der Cadoro – Zentrum für Kunst und Wissenschaft zu sehen ist. Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen und haben abschließend eine Auswahl der kleinformatigen Arbeiten für Sie zusammengestellt.

Werke

Mainz Sequenz
Mainz Sequenz ‧ 1992
Aquarell
33 x 46 cm
Inv.-Nr. 956
Bella Italia
Bella Italia ‧ 1988
Aquarell
23 x 15 cm
Inv.-Nr. 2826
Elmau
Elmau ‧ 1991
Aquarell
15 x 21 cm
Inv.-Nr. 960

Publikationen

Arbeiten 1953–1989

Raimund Girke Arbeiten 1953–1989

Dokumente unserer Zeit · 9 1989 EUR 19,–

Aufbrechendes Licht

Raimund Girke Aufbrechendes Licht

Kunsttheorie Band 12 2005 EUR 15,–

Anfrage



Dr.  Dorothea  van der Koelen

Galerie