Mario Reis Rosenbilder
13. Februar 2025Mario Reis
Der im baden-württembergischen Weingarten geborene, international renommierte Künstler Mario Reis ist der Kunstöffentlichkeit vornehmlich durch den Zyklus seiner Naturaquarelle bekannt. Für diese Arbeiten spannt er Leinwände auf Keilrahmen und installiert sie anschließend in Flussläufen, wo die Strömung Sedimente auf die Bildträger ablagert. Diese Arbeiten sind insofern typisch für das gesamte Œuvre des Künstlers, als er bei den meisten seiner Werke externen Kräften (Wasser, Feuer, Physik) die Komposition der einzelnen Arbeiten überlässt.
In unserem Film der Woche geht es jedoch nicht um das Typische. Stattdessen befasst sich die Galeristin und Kunsthistorikerin Dr. Dorothea van der Koelen, die Mario Reis schon seit Dekaden kennt und lange und vertrauensvoll mit ihm zusammenarbeitet, mit der Werkgruppe der Rosenbilder.
Nach seinem Stipendium in Paris 1976–77, im Zuge dessen die malerische Seine den in Düsseldorf studierenden Künstler zu seinen Naturaquarellen inspiriert hatte, erhielt er im Sommer 1978 ein Stipendium der Villa Massimo in Rom. Bei seinen ausgedehnten Streifzügen durch die italienischen Landschaften faszinierten vor allem die ausgedehnten blühenden Mohnfelder den jungen Künstler, den es reizte, dieses Naturmaterial in seinen künstlerischen Prozess einzubinden.
In der Folge schuf er die ersten Arbeiten seines Mohnbilder-Zyklus unter Verwendung des Pflanzensaftes, der den Arbeiten die typische Färbung und die ansprechende Struktur verlieh.
Untypisch an diesen Arbeiten, um einen Bogen zur Einleitung zu schlagen, ist die Tatsache, dass Mario Reis hier anders als bei seinen übrigen Werkgruppen stärker selbst kompositorisch eingreift. Während bei den Naturaquarellen das Wasser oder bei den Knallfroscharbeiten der Feuerwerkskörper bzw. dessen physikalische Reaktion die Bildgestaltung bestimmen, sehen wir hier die Hand des Künstlers selbst.
Die ursprüngliche Technik der Verwendung von Mohnblüten hat Mario Reis im Laufe seines künstlerischen Werdegangs verändert. Als er Düsseldorf, das langjährige Zentrum seines Wirkens zugunsten der Naturschönheit der Eifel verließ und in seiner neuen Heimat die ungezähmte Schönheit der Wildrosen erfuhr, unternahm er Versuche mit diesem neuen Material, das ähnliche farbliche und strukturelle Effekte erzielte, wie die Mohnblüten. So wurden die ersten Rosenbilder aus der Taufe gehoben, geistige Nachfahren der Mohnbilder.
Werke

Mario Reis
Rosen ‧ 2017Rosenblätter Abrieb auf Baumwollstoff
60 x 60 cm, gerahmt 78 x 78 cm
Inv.-Nr. 6248

Mario Reis
Rosenbild II ‧ 2018Rosenblüten auf Bristol
23 x 23 cm, Unikate
Inv.-Nr. 5036

Mario Reis
Rosen ‧ 2021Rosenblätter Abrieb auf Baumwollstoff
60 x 60 cm, gerahmt 78 x 78 cm
Inv.-Nr. 6300
Auch in diesem Jahr wird die Galerie Dr. Dorothea van der Koelen wieder auf der Kunstmesse Art Karlsruhe vertreten sein. Neben Günther Uecker, der die One-Artist-Show am Stand der Galerie bestreitet, darf natürlich auch sein Meisterschüler Mario Reis nicht fehlen. Neben seinen beliebten Champagnerkorkenstempeldrucken werden wir auch exklusiv einige seiner Rosenbilder in unsere Präsentation integrieren, die Sie nach dem Anschauen unseres Videos und dem damit gewonnenen Wissen um deren Entstehung vielleicht mit anderen Augen sehen.