Lore Bert
»Im Banne der Kulturen - Fragile Werte« – 28. Oktober 2016 Galería Ethra Mexiko-Stadt, Mexiko

Lore Bert ‧ 2016

Lore Bert ‧ Raster Dreiecke ‧ 2013
Bildobjekt mit Japanpapier und Blattgold, 140 x 140 cm, WVZ 13071
Lore Bert ‧ Goldene Punkte auf Rot ‧ 2014
Transparent mit Japanpapier und Blattgold, 60 x 60 cm, WVZ 14274
Lore Bert ‧ Falt-Feld-Komposition ‧ 2016
Collage mit Papyrus auf Japanpapier, 40 x 40 cm, WVZ 16062
Lore Bert ‧ Weißer Vierpass ‧ 2016
Multiple-Objekt mit Japanpapier, 30 x 30 cm, Aufl. 9 Ex., WVZ 16070
Lore Bert ‧ Pyramide mit Himbeer Kugel ‧ 2016
Kugelskulptur mit Lackpyramide (magenta Kugel), 23 x 20 x 20 cm, WVZ 16227
Lore Bert ‧ 2016

Lore Bert ‧ 2016
Anlässlich des 80. Geburtstages von Lore Bert, präsentiert die Galería Ethra in Mexiko Stadt ab dem 8. September 2016 Meisterwerke der international agierenden Künstlerin. Die Ausstellung findet im Rahmen der großen Wanderausstellung »Im Banne der Kulturen – Fragile Werte« statt.
Nach dem Auftakt der Wanderausstellung am 15. April 2016 im berühmten ›Circolo del Ministero degli Affari Esteri‹ in Rom, folgten Ausstellungen in der ›VIU‹ (Venice International University) in Venedig und in Schloß Mochental in Süddeutschland. Bevor Lore Bert nach Italien und Polen, in die Schweiz und USA reist, werden ihre Werke in Mexiko in dem Museo de la Cancillería und der Galería Ethra, die ihr achtjähriges Bestehen feiert, präsentiert.
Das Thema der Wanderausstellung ist in Reaktion auf die Zeichen der Zeit entstanden. Die Welt ist in Unruhe und die Einhaltung universell gültiger Wertvorstellungen ist gefährdet. Die Künstlerin möchte die Menschen mit ihrer Kunst für die Zerbrechlichkeit der Werte sensibilisieren. Sie ist ein Plädoyer für Behutsamkeit, miteinander und füreinander sowie den ›Dialog der Kulturen‹. Bei ihren internationalen Ausstellungs-Projekten hat sie gelernt, ‘das Andere’ als Bereicherung zu empfinden. So hat sie immer auch etwas aus der Kultur, Geschichte oder Örtlichkeit des jeweiligen Landes in die betreffende Ausstellung integriert.
Der gewählte Zeitpunkt der Ausstellung in Mexiko könnte passender nicht sein, da sich beide Länder im Rahmen des Deutschlandjahres in Mexiko näher kommen. Neben zahlreichen groß- und kleinformatigen Arbeiten aus Japanpapier präsentiert Lore Bert Grundrisse mexikanischer Kirchen auf Wachspapieren und ein großes Papierenvironment, welches die Mariachi thematisiert, die traditionelle mexikanische Musikformation, die innerhalb des immateriellen UNESCO-Kulturerbes der Menschheit gelistet ist.
Lore Bert, die ihre Kindheit in Darmstadt verbrachte, studierte in Berlin an der ›Hochschule für Bildende Künste‹ bei Prof. Hans Uhlmann. In den letzten 40 Jahren realisierte sie mehr als 250 Ausstellungen in 26 Ländern, darunter über 40 Museumsausstellungen. Ihr Werk befindet sich in zahlreichen Museen und öffentlichen Sammlungen und ist in mehr als 110 Katalogen und Büchern dokumentiert. Lore Bert lebt und arbeitet in Mainz und Venedig.
Anlässlich der Ausstellungsreihe entsteht am Ende eine umfangreiche mehrsprachige Monographie die sämtliche Stationen mit ihren entsprechenden Präsentationen umfassend dokumentiert.
Einzelausstellungen

Lore Bert Spuren der Erinnerung – Zeichen der Gegenwart
CADORO Mainz, 2021

Lore Bert Ways of World Making – Weisen der Welterzeugung
Gutenberg-Museum Mainz, 2021

Lore Bert Chinesische Wörter
CADORO Mainz, 2021

Lore Bert Erleuchtung – Wege zur Erkenntnis (Heureka)
Kirche San Samuele Biennale Venedig, Italien, 2019

Lore Bert Im Banne der Kulturen - Fragile Werte
Muzeum Narodowe w Lublinie Lublin, Polen, 2017

Lore Bert Im Banne der Kulturen - Fragile Werte
Schloß Mochental Ehingen, Deutschland, 2016

Lore Bert Im Banne der Kulturen - Fragile Werte
Circolo del Ministero degli Affari Esteri Rom, Italien, 2016

Lore Bert Art & Knowledge in the 5 Platonic Solids
Busan Museum of Art Busan, Südkorea, 2014

Lore Bert Art & Knowledge in the 5 Platonic Solids
Biblioteca Nazionale Marciana im Correr Museum Biennale Venedig, Italien, 2013

Lore Bert Lore Bert und die Wissenschaften
Gutenberg-Museum Mainz, 2011