Heinz Gappmayr
Die Realität des Gedachten – 17. Dezember 2025 CADORO Mainz

Heinz Gappmayr ‧ Ausstellung Die Realität des Gedachten ‧ 2025

Heinz Gappmayr ‧ Ausstellung Die Realität des Gedachten ‧ 2025

Heinz Gappmayr ‧ Ausstellung Die Realität des Gedachten ‧ 2025

Heinz Gappmayr ‧ Ausstellung Die Realität des Gedachten ‧ 2025

Heinz Gappmayr ‧ noch nicht sichtbar ‧ 1993, 95
Aquatec auf Leinwand über Holz, 2-teilig, je 120 x 82 cm, WVZ 1625/94, Bild-Nr. 97024
Heinz Gappmayr ‧ an sich ‧ 2004
Radierung, 70 x 50 cm, Aufl. 50 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Gegenstand ‧ 2005
Radierung, 70 x 50 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Monument ‧ 2005
Radierung, 70 x 50 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Zeit ‧ 2005
Radierung, 70 x 50 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Ziffern ‧ 1986/91
Aquatec auf Leinwand über Holz, 120 x 82 cm, WVZ 0467/81, Bild-Nr. 91002
Heinz Gappmayr ‧ Oberfläche ‧ 1993, 96
Aquatec auf Leinwand über Holz, 240 x 164 cm, WVZ 1329/93, Bild-Nr. 96004
Heinz Gappmayr ‧ gegenüber ‧ 1971/91
Aquatec auf Leinwand über Holz, 80 x 55 cm, WVZ 0231/71, Bild-Nr. 91025
Heinz Gappmayr ‧ Identität Differenz ‧ 1980/91
Aquatec auf Leinwand über Holz, 80 x 55 cm, WVZ 0417/80 Bild-Nr. 91031
Heinz Gappmayr ‧ und ‧ 1965
Schreibmaschine auf Papier (Inkunabel), 15,5 x 15,5 cm, 35 x 28 cm (gerahmt)
Heinz Gappmayr ‧ sind ‧ 1964
Schreibmaschine auf Papier (Inkunabel), 15,5 x 15,5 cm, 35 x 28 cm (gerahmt)
Heinz Gappmayr ‧ alles etwas nichts ‧ 1962
Schreibmaschine auf Papier (Inkunabel), 15,5 x 15,5 cm, 35 x 28 cm (gerahmt)
Heinz Gappmayr ‧ schwarz weiss ‧ 1963/64
Schreibmaschine auf Papier (Inkunabel), 15,5 x 15,5 cm, 35 x 28 cm (gerahmt)
Heinz Gappmayr ‧ Tage ‧ 1962
Schreibmaschine auf Papier (Inkunabel), 15,5 x 15,5 cm, 35 x 28 cm (gerahmt)
Heinz Gappmayr ‧ sind ‧ 1962
Schreibmaschine auf Papier (Inkunabel), 15,5 x 15,5 cm, 35 x 28 cm (gerahmt)
Heinz Gappmayr ‧ Licht ‧ 19 1/62
Schreibmaschine auf Papier (Inkunabel), 15,5 x 15,5 cm, 35 x 28 cm (gerahmt)
Heinz Gappmayr ‧ weiss ‧ 1967/2020
Originaldruck, 46 x 33 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ BLANC ‧ 1993
Aquatec auf Leinwand über Holz, 160 x 110 cm, WVZ 1499/93, Bild-Nr. 93016
Heinz Gappmayr ‧ Echo ‧ 1990/94
Aquatec auf Leinwand über Holz, 160 x 110 cm, WVZ 0982/90, Bild-Nr. 94006
Heinz Gappmayr ‧ ich ‧ 1962/92
Aquatec auf Leinwand über Holz, 240 x 164 cm, WVZ 0029/62, Bild-Nr. 92015
Heinz Gappmayr ‧ Zeit ‧ 1971/92
Aquatec auf Leinwand über Holz, 80 x 55 cm, WVZ 0237/71, Bild-Nr. 92029
Heinz Gappmayr ‧ im Licht im Schatten ‧ 1982/91
Aquatec auf Leinwand über Holz, 80 x 55 cm, WVZ 0486/82, Bild-Nr. 91038
Heinz Gappmayr ‧ Wolke ‧ 1986/91
Aquatec auf Leinwand über Holz, 120 x 82 cm, WVZ 0666/86, Bild-Nr. 91001
Heinz Gappmayr ‧ Tage ‧ 1967/93
Aquatec auf Leinwand über Holz, 120 x 82 cm, WVZ 0159/67, Bild-Nr. 93007
Heinz Gappmayr ‧ weiss ‧ 1994/97
Aquatec auf Leinwand über Holz, 2-teilig, je 120 x 82 cm, WVZ 1512/93, Bild-Nr. 95009
Heinz Gappmayr ‧ weiss ‧ 1995
Prägedruck, 70 x 50 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ ca. 100 ‧ 1989
Radierung, 46 x 33 cm, Aufl. 9 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ gedanke ‧ 2025
Radierung als VA zum Buch Opus IV, 29 x 21 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ ca. 100 ‧ 1997
Aquatec auf Leinwand über Holz · 120 x 82 cm · WVZ-Nr. 0274/72 · Bild-Nr. 97015
Heinz Gappmayr ‧ weiss ‧ 2025
in situ installation, variabel (2 x 4 m)
Heinz Gappmayr ‧ unwiederholbar ‧ 2025
Radierung als VA zum Buch Opus IV, 29 x 21 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ alles könnte auch nicht sein ‧ 2008/25
Aquatec auf Leinwand über Holz /160 x 110 cm, WVZ 3178/08, Bild-Nr. 25001
Heinz Gappmayr ‧ nicht mehr das eine ‧ 2009/25
Aquatec auf Leinwand über Holz, 120 x 82 cm, WVZ 3351/09, Bild-Nr. 25002
Heinz Gappmayr ‧ Zahlen ‧ 2000
Radierung, 53,5 x 73,5 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ überall ‧ 1992/20
Aquatec auf Holz, 40 x 30 cm, WVZ 1083/92, Bild-Nr. 20001
Heinz Gappmayr ‧ am weitesten entfernt ‧ 1984/20
Aquatec auf Holz, 40 x 30 cm, WVZ 0535/84, Bild-Nr. 20002
Heinz Gappmayr ‧ gegenüber ‧ 1971/20
Aquatec auf Holz, 40 x 30 cm, WVZ 0231/71, Bild-Nr. 20003
Heinz Gappmayr ‧ Zukunft ‧ 1993/20
Aquatec auf Holz, 40 x 30 cm, WVZ 1357/93, Bild-Nr. 20004
Heinz Gappmayr ‧ Zeit ‧ 1996/20
Aquatec auf Holz, 40 x 30 cm, WVZ 1895/96, Bild-Nr. 20005
Heinz Gappmayr ‧ Komponisten ‧ 2005
Radierung, 70 x 50 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Zeit ‧ 2005
Radierung als VA zum Buch Opus III, 29 x 21 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ 1 – 9 ‧ 2005
Prägedruck als VA zum Buch Opus III, 29 x 21 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Echo ‧ 2005
Radierung als VA zum Buch Opus III, 29 x 21 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ ein wort ‧ 2005
Radierung als VA zum Buch Opus III, 29 x 21 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Bild ‧ 1997
Radierung als VA zum Buch Opus II, 30 x 21 cm, Aufl. 60 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ war – ist – wird ‧ 2019
Vorzugsausgabe anlässlich des 40. Jubiläums, 3-teilig, je 45 x 32 cm, Aufl. 40 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ erinnertes Rot ‧ 1985/2020
Originaldruck, 46 x 33 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ erahnte Nähe ‧ 2009/2020
Originaldruck, 46 x 33 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Wahrnehmung Erinnerung ‧ 2020
Originaldruck, 46 x 33 cm, Aufl. 30 Ex.
Heinz Gappmayr ‧ Wolke ‧ 1986/2024
Blindprägung, 46 x 33 cm, Aufl. 45 Ex.
Heinz Gappmayr – Sprache und Raum
Gaby Gappmayr
1969 fand anlässlich der 28. Biennale di Venezia eine Ausstellung unter dem Titel Mostra di poesia concreta statt, bei der Werke internationaler Künstler präsentiert wurden, welche die Sprache selbst in den Mittelpunkt stellten. Bereits 1967 erschien zu einer Ausstellung im Castello di San Giusto in Triest eine umfassende Publikation unter dem Titel Segni nello Spazio (Zeichen im Raum). Die beiden größten Ausstellungen zu diesem Thema fanden 1963 im Stedelijk Museum Amsterdam und in der Kunsthalle Baden-Baden statt, jeweils unter dem Titel Schrift und Bild. Die Ausstellung im Institute of Contemporary Arts in London 1965 trug den Titel Between Poetry and Painting. Die wenigen Beispiele zeigen, dass die damalige Avantgarde auf der Suche nach einer radikalen Erneuerung des Literatur- bzw. des Kunstbegriffes war. Dies gilt im Besonderen gerade auch für das künstlerische Konzept meines Vaters. Sehr früh war für ihn klar, dass er keine Gedichte im Sinne einer überhöhten, metaphernreichen oder hermetischen Sprache schreiben konnte. Für ihn war der einzige Weg hin zu einer Neukonzeption der Sprache selbst. Es sollte das einzelne Wort, der Begriff selbst, Ausgangspunkt künstlerischer Überlegungen sein. Die Sprache in Form der Schrift war für ihn Werkzeug, wie ein Pinsel oder Bleistift. Aber sie sollte selbst auch Kunstgegenstand sein.
In der aktuellen Ausstellung in der Cadoro sind Schreibmaschinentexte (Inkunabeln) vom Beginn der 1960er Jahre zu sehen. Schon hier wird deutlich, dass es um die konzeptuelle Relevanz des Begrifflichen geht. So ist etwa das Wort Licht (1961/62) vertikal über die Bildfläche verstreut, eine raumgreifende Transformation des Begriffes. Die Immaterialität des Begrifflichen ist Thema vieler seiner Werke. In der Rauminstallation weiss (WVZ.759/1988) thematisiert mein Vater die Differenz zwischen Weiß als Farbe und Vorstellung. Einerseits wird die Wand durch den Indikator weiss als weißes Quadrat wahrgenommen, bei dem die Wand zum Bildträger wird, der offene Raum daneben postuliert Weiß als Farbvorstellung. Eine der ersten Rauminstallationen war 1979 im Studio Grossetti in Mailand zu sehen: Ein kleines schwarzes Rechteck an der Wand in Augenhöhe, darunter indikatorisch das Wort di fronte (gegenüber). Auf subtile Weise postuliert mein Vater hier eine Eigenschaft eines Gegenstandes als konstitutiv für unser Verständnis von Raum.
Die Bildtafeln in der Ausstellung umfassen eine große zeitliche wie auch konzeptionelle Spanne der Werke. Als Beispiel sei hier das Werk gegenstand genannt. Durch die visuelle Darstellung erfassen wir das Wort als Ausdehnung im Raum, eine wesentliche Eigenschaft eines jeden Gegenstandes.
In seinem Werk visualisiert mein Vater die Möglichkeiten einer Kunst aus Sprache, bei der Aspekte wie die Beziehung zwischen Wort, Begriff und Gegenstand ebenso entscheidend sind wie kategoriale Bestimmungen wie Raum und Zeit. Seine Zeichen im Raum machen die poetisch konzeptuelle Relevanz von Sprache sichtbar.