Experimente V · 4+8
Spuren CADORO Mainz

Experimente V · 4+8: Spuren

Experimente V · 4+8: Spuren

Rebekka Kronsteiner

Rebekka Kronsteiner ‧ Pull ‧ 2023

Rebekka Kronsteiner ‧ Summeroufit ‧ 2023

Julien Hübsch

Julien Hübsch ‧ Pink ‧ 2023

Julien Hübsch ‧ there's a wall ‧ 2023

Anna Karpekin

Anna Karpekin ‧ streifen greifen fühlen ‧ 2023

Jiaqing Li

Jiaqing Li ‧ Der unbenannte Ordner ‧ 2022

Die Mitwirkenden ‧ Experimente V · 4+8

Eröffnung durch Prof. Dr. Matthias Müller ‧ 12. August 2023
Die Projektreihe Experimente der van der Koelen Stiftung für Kunst und Wissenschaft geht nach dem Erfolg der ersten Ausstellung – Experimente I · 4+8+2 im Jahr 2015 – in eine weitere Runde. Dieses Jahr – anlässlich des 20-jährigen Stiftungsjubiläums – bekommen wieder acht Kunsthistoriker der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und vier junge Künstler der Region, die Gelegenheit gemeinsam eine Ausstellung vom 12. August bis zum 30. September 2023 sowie den dazugehörigen Katalog zu realisieren.
Die Projektreihe Experimente wurde 2015 von der Galeristin Dr. Dorothea van der Koelen ins Leben gerufen und soll jungen engagierten Kulturschaffenden die Gelegenheit bieten, ihre universitäre Bildung um eine praktische Ausbildung zu erweitern. Der Fokus des Projektes liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den Künstler*innen Julien Hübsch, Anna Karpekin, Rebekka Kronsteiner, Jiaqing Li und den Kunsthistoriker*innen Lea-Sophie Balkau, Stefan Donciu, Paul Ellger, Joshua Halter, Aleks Kukowska, Luzia Reis, Dilek Topal, Hannah Zöller.
Ziel der Veranstaltung ist es, junge Künstler*innen mit Kunsthistoriker*innen zu vernetzen, welche eine berufliche Zukunft im Kunstbetrieb anstreben und sich somit auch zukünftig gegenseitig beraten und unterstützen können. Ein wichtiger Bestandteil dieser Vernetzung, ist die gemeinsame Gestaltung und Veröffentlichung eines Kataloges, welcher nicht nur die Ausstellung dokumentieren soll, sondern auch wissenschaftliche Texte zu jeder künstlerischen Position beinhalten wird. Die vier wissenschaftlichen Beiträge werden in Zusammenarbeit zweier Kunsthistoriker und eines Künstlers im Anschluss an mehrere Arbeitsbesprechungen verfasst. So erhalten die Projektteilnehmer nicht nur außergewöhnliche Einblicke in die Koordinierung und Kommunikation mit Sponsoren und Pressevertretern, sondern werden auch an der kuratorischen Gestaltung des Projektes beteiligt.
Die Teilnehmer des Projektes gewinnen so nicht nur wertvolle Erfahrungen für ihr zukünftiges Berufsleben, sondern bereichern das Projekt auch in einem regen Austausch, welcher einen einmaligen Einblick in die jeweils andere Disziplin ermöglicht.
Die Leitung des Projektes hat Antonio Quint Vila inne, der bereits 2021 als Projektteilnehmer Erfahrungen sammeln konnte.
Begleitveranstaltungen zur Ausstellung
Sa | 19. | Aug. | 15 Uhr | Künstlergespräch: Rebekka Kronsteiner |
So | 27. | Aug. | 12 Uhr | Künstlergespräch: Julien Hübsch |
So | 3. | Sept. | 12 Uhr | Künstlergespräch: Anna Karpekin |
Sa | 9. | Sept. | 15 Uhr | Künstlergespräch: Jiaqing Li |
Sa | 30. | Sept. | 16 Uhr | Buchpräsentation |
Öffnungszeiten
• Mittwoch 10–16 Uhr
Zusätzlich während der Dauer der Ausstellung
• Samstag 12–17 Uhr
• Sonntag 12–17 Uhr